Moloch

Moloch
Mo|loch 〈a. [ mɔ̣-] m. 1
1. 〈sinnbildl. für〉 das Unersättliche, unersättl. Macht
2. 〈fig.〉 riesiges, unbeherrschbares Gebilde, das alles um sich herum zu verschlingen droht
3. 〈Zool.〉 austral. Agame mit krötenähnlichem Leib u. rundem, kurzem Schwanz, der ganze Körper ist mit großen, starken Stacheln besetzt, harmlos, ungiftig, Ameisenfresser: Moloch horridus
● der \Moloch Berlin 〈fig.〉; der \Moloch der Bürokratie 〈fig.〉 [nach dem durch Menschenopfer verehrten altsemit. Gott]

* * *

Mo|loch [auch: 'mɔlɔx ], der; -s, -e [nach der Bez. für ein Opfer, bes. Kinderopfer, bei den Puniern u. im A. T., griech. molóch, hebr. molęk̲, die als Name eines Gottes missdeutet wurde, seit dem 17. Jh. appellativisch gebraucht] (geh.):
grausame Macht, die immer wieder neue Opfer fordert u. alles zu verschlingen droht:
der M. Krieg.

* * *

I
Moloch,
 
griechische Umschreibung des hebräischen Mọlek, vermutlich abgeleitet aus der kanaanäischen Gottesbezeichnung »mlk« (»König«), in der Bibel (2. Könige 23, 10) ein heidnischer Gott, dem Kinder durch Feuertod geopfert wurden. Eine Opferstätte (Tophet) des auch in Israel noch verbreiteten Kinderopfers (2. Könige 16, 3) befand sich im Hinnomtal südlich von Jerusalem (Gehenna). Die Propheten verurteilten den Kult (Jeremia 7, 31 f.). Tophets sind auch aus punischen und anderen Städten bekannt, v. a. das Tophet von Karthago. Dort wurde das Opfer selbst als »Molkh« bezeichnet. - Heute wird das Wort Moloch im Sinne einer grausamen Macht, die immer neue Opfer fordert und alles zu verschlingen droht, gebraucht.
 
 
W. Robertson Smith: Die Religion der Semiten (a. d. Engl., 1899, Nachdr. 1967);
 R. de Vaux: Les sacrifices de l'Ancien Testament (Paris 1964);
 H. Gese u. a: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens u. der Mandäer (1970).
 
II
Moloch
 
der, -s/-e, Dornteufel, Moloch họrridus, bis 20 cm lange Agame in Wüsten und Halbwüsten Australiens; Ameisen- und Termitenfresser. Der Körper ist stark abgeplattet, die gesamte Oberfläche ist von stacheligen Schuppendornen bedeckt, im Nacken sitzt ein dorniger Fettspeicherhöcker. Zwischen den Schuppen befinden sich feine Kanälchen, die Wasser aufnehmen und es zum Munde leiten können.
 

* * *

Mo|loch [auch: 'mɔlɔx], der; -s, -e [nach der Bez. für ein Opfer, bes. Kinderopfer, bei den Puniern u. im A. T., griech. molóch, hebr. molęk, die als Name eines Gottes missdeutet wurde, seit dem 17. Jh. appellativisch gebraucht] (geh.): grausame Macht, die immer wieder neue Opfer fordert u. alles zu verschlingen droht: der M. Krieg; Gabler hatte die Tagebaue immer nur vom Zug aus gesehen, sie waren ihm als notwendige Übel erschienen, -e, die Felder und Dörfer fraßen (Loest, Pistole 243); Seit die Gesundheitsausgaben stärker steigen als das Bruttosozialprodukt, haben die Politiker allerdings die steuernde Kontrolle über einen M. verloren, den sie durch Integration ständig neuer Leistungen ursprünglich selbst immer dicker gefüttert haben (Woche 21. 12. 98, 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • moloch — [ mɔlɔk ] n. m. • 1860; de Moloch, n. du dieu cruel des Ammonites ♦ Zool. Reptile saurien (crassilingues) à corps massif semblable à celui du crapaud, hérissé d épines écailleuses. Des molochs. ● moloch nom masculin (de Moloch, nom propre) Lézard …   Encyclopédie Universelle

  • Moloch — • A divinity worshipped by the idolatrous Israelites Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Moloch     Moloch     † …   Catholic encyclopedia

  • Moloch — ist: Moloch (Religion), biblische Bezeichnung für phönizische kanaanäische Opferriten, die nach der biblischen Überlieferung die Opferung von Kindern durch Feuer vorsahen davon abgeleitet eine gnadenlose, alles verschlingende Macht, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Moloch — Sm grausame Macht erw. bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. Moloch, dieses aus gr. Molóch, aus hebr. (ham)moläk, Name eines phönikisch kanaanitischen Gottes, dem Kinderopfer dargebracht wurden. Durch die Verurteilung dieser Riten bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • moloch — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIb, D. a {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} coś wielkiego, przytłaczającego ogromem, skomplikowaniem, budzącego strach przed zgubieniem się, przed całkowitą bezradnością : {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Moloch — Mo loch, prop. n. [Heb. molek king.] 1. (Script.) The fire god of the Ammonites in Canaan, to whom human sacrifices were offered; Molech. Also applied figuratively. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) A spiny Australian lizard ({Moloch horridus}). The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Moloch — Canaanite god said to have been propitiated by sacrificing children (Lev. xviii:21), 1661, from L. Moloch, from Gk. Molokh, from Hebrew molekh, from melekh king, altered by the Jews with the vowel points from basheth shame to express their horror …   Etymology dictionary

  • Moloch — Moloch: Der seit dem 17. Jh. gebräuchliche Ausdruck für eine alles verschlingende, grausame Macht geht zurück auf griech. molóch, hebr. molȩk, die Bezeichnung eines ‹Kinder›opfers bei den Puniern und im Alten Testament, die als Name eines Gottes …   Das Herkunftswörterbuch

  • Moloch — [mō′läk΄] n. 1. MOLECH 2. [m ] a spiny, brownish, ant eating Australian lizard ( Moloch horridus) similar to a horned toad but of another family (Agamidae) …   English World dictionary

  • Moloch — 1) ein Götze einiger vorderasiatischer Völkerstämme, wie der Kanaaniter u. Phönizier, bes. Nationalgott der Ammoniter, identificirt mit der Sonne u. hieß bei den Phöniziern Melkarth. Es wurden ihm Menschenopfer (Kinder) gebracht; dargestellt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moloch — (»König«), im Alten Testament durchweg mit Artikel » der Molech«, auch Milkom, Stammgott der Ammoniter. Wie allen kanaanäischen Hauptgöttern, dem moabitischen Kemosch, dem phönikischen Baal, wurden auch dem Molech (Melech) zur Abwendung des Zorns …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”